Inhalt

Projekt und Leitbild - Civic Innovation Platform

Das Projekt

Unsere Gesellschaft verändert sich unter dem Einfluss neuer Technologien so schnell wie vielleicht nie zuvor. Die digitale Transformation und die zunehmende Durchdringung vieler Lebensbereiche mit auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Anwendungen bedeutet aber nicht nur technologischen Wandel, sondern bringt auch strukturelle, organisationale und kulturelle Veränderung mit sich.

Anders als im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich stehen für Innovationsprozesse im Bereich der Sozialen Technikgestaltung nur punktuell Ressourcen zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund erprobt die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mit dem Projekt Civic Innovation Platfom (CIP), wie Impulse für KI-Anwendungen, die dem gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt dienen, wirksam unterstützt werden können: von der Idee über die Konzeptentwicklung bis hin zur Umsetzung.

Dabei setzen wir auf eine neue Form der Innovationsförderung – offen und vielfältig wie die Gesellschaft. So fördern wir nicht nur finanziell, sondern stellen Vernetzung, Kollaboration und gegenseitige Beratung in den Mittelpunkt.

Unter Civic Innovation verstehen wir zum einen Innovationsprozesse, deren Impulse aus der Gesellschaft kommen - von Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden, Unternehmen, Organisationen und Institutionen -, und die darauf abzielen, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Allgemeinheit zu verbessern; und zum anderen alle Innovationen, die gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt zum Ziel haben und dabei die jeweiligen gesellschaftlichen Akteur*innen und Gruppen systematisch einbeziehen. Das Konzept setzt auf den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen, Branchen und Bereichen – offen, auf Augenhöhe und auf anwendbare Lösungen ausgerichtet.

Unser Ziel ist es, neue Ideen und Projekte für den Einsatz gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen zur Lösung gesellschaftlicher Fragestellungen zu identifizieren, zu unterstützen und damit die Kenntnis und die Nutzbarkeit von Künstlicher Intelligenz breit in die (Zivil-)Gesellschaft zu tragen. Dafür vernetzen und fördern wir Akteur*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen, die gemeinsam KI-Technologien für gesellschaftliche und Soziale Innovationen zum Wohle möglichst vieler nutzbar machen wollen.

Mit unserem zweistufigen Förderkonzept wollen wir optimale Rahmenbedingungen dafür schaffen: Im Rahmen unseres Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ unterstützen wir die Weiterentwicklung der vielversprechendsten Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen zu tragfähigen Konzepten (Proof of Concept). Die Teams der prämierten Ideen erhalten neben einem Preisgeld in Höhe von bis zu 20.000 Euro auch ideelle Unterstützung in Form von Beratungs-, Vernetzungs- und Workshop-Angeboten (mehr Infos zum Ideenwettbewerb). Damit aus guten Ideen Wirklichkeit wird, unterstützen wir Projektverbünde, die konzeptionell weiter fortgeschritten sind, im Rahmen von zwei Förderrichtlinien dabei, praxistaugliche gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen zu entwickeln und einzusetzen und somit konkrete Lösungen für bestehende Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Arbeitswelt zu schaffen. Ein Verbundprojekt wird mit maximal bis zu 500.000 € aus Bundesmitteln gefördert (mehr Infos zu Förderrunde 2024 und Förderrichtlinie 2025/2026).

Die Civic Innovation Platform ist nicht allein, sondern Teil von Civic Coding!

Getreu dem CIP-Motto „Gemeinsam wird es KI“ ist CIP ein zentraler Baustein von „Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“, der gemeinsamen Initiative der Bundesministerien für Arbeit und Soziales (BMAS), für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Das Ziel der Initiative ist es, ein sichtbares und wirksames Innovationsnetzwerk zu entwickeln, das die gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz langfristig unterstützt und sichert. Deshalb bündeln die drei Ministerien ihre Kräfte, vernetzen Infrastrukturen, verbinden Communities und führen Projekte zusammen. So entsteht ein Innovationsnetz KI für Soziale Technikgestaltung: zur Stärkung der digitalen Souveränität der Gesellschaft, für die Umwelt, die Arbeitswelt und für unser gesellschaftliches Zusammenleben.

Um unser gemeinsames Ziel zu erreichen, haben wir den geschlossenen Community-Bereich der Civic Innovation Platform in das Civic Coding-Webportal migriert. Denn dadurch kann im Rahmen einer wachsenden Civic Coding-Community das vollständige Potenzial hinsichtlich Thema, Vernetzung und Austausch über Community- und Ressortgrenzen hinaus ausgeschöpft werden: Ihr wollt dazu beitragen, dass Soziale Innovationen auf Basis digitaler Technologien aus der Mitte der Gesellschaft entstehen, den Fachkräftemangel bekämpfen, die Umwelt schützen oder Daten für gemeinwohlorientiertes Engagement nutzen und vieles mehr? Dann werdet Teil der Civic Coding-Community, die einen Raum für themenübergreifende Vernetzung über Sektoren-, Branchen- und auch Ressortgrenzen hinweg bietet.

Registriert euch jetzt auf www.civic-coding.de und werdet Teil einer wachsenden Gesellschaft!

Die vier Grundsätze der Civic Innovation Platform

Unser Ziel ist eine menschenzentrierte gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI. Soziale Technikgestaltung bedeutet in diesem Sinne, Impulse aus der (Zivil-)Gesellschaft aufzunehmen, Kooperationen und Kollaboration über alle Bereiche hinweg zu befördern und deren vielfältigen Ressourcen und Interessen zu berücksichtigen und einzubinden.

Dafür bietet die Civic Innovation Platform einen Rahmen, der es Partner*innen aus unterschiedlichen Bereichen − vom öffentlichen Sektor, über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu zivilgesellschaftlichen Akteur*innen − ermöglicht, gleichgerichtete Interessen zu entdecken und gemeinsam an der Entwicklung und Umsetzung von Ideen zu arbeiten. Mit der Integration von CIP zu Civic Coding bündeln die drei Ressorts BMAS, BMUV und BMFSFJ ihre Kräfte, sodass ein noch größeres und vielfältigeres Netzwerk entsteht und so der gemeinwohlorientierte Einsatz von KI integriert, vernetzt und bedarfsgerecht vorangetrieben wird.

  • Wie wird aus technologischem Fortschritt sozialer Fortschritt? Die Innovationsforschung zeigt: nicht durch einsame Genies, die ihre Inspirationen nur aus sich selbst schöpfen, sondern durch den fruchtbaren Austausch engagierter Menschen mit unterschiedlichem Wissen, unterschiedlichen Erfahrungen und unterschiedlichen Kompetenzen.

    Damit in einer Gesellschaft Neues entstehen kann, braucht es aber nicht nur Engagement. Je nach Phase des Innovationsprozesses werden darüber hinaus Infrastrukturen, Ressourcen, Sichtbarkeit oder Experimentierräume benötigt. Daher zielt die Civic Innovation Platform darauf ab, gute Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Innovationen auf Basis von KI-Technologien zu entwickeln und ist zudem Teil von Civic Coding, um gemeinsam den Einsatz und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz für das Gemeinwohl zu fördern.

  • Eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen ist es, Akteur*innen aus dem öffentlichen Sektor, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen. CIP richtet sich an alle, die daran interessiert sind und gemeinsam an Ideen und konkreten Projekten arbeiten wollen. Unser Ziel ist, den Austausch, die Vernetzung sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedensten Disziplinen, Branchen und Bereichen nachhaltig zu unterstützen. Es sollen Spielräume für die zivilgesellschaftliche Entwicklung und Aneignung von KI-Technologien geschaffen werden. Dies gelingt durch die Bündelung der Kräfte der drei Häuser in Civic Coding besonders effektiv, da hierdurch ein noch breiteres Themenspektrum und ein noch vielfältigeres Innovationsnetzwerk für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen zur Verfügung steht.

  • Die Civic Innovation Platform würdigt das Wissen, das Engagement und die schöpferische Kraft von Akteur*innen – auch von denjenigen, die über wenig Ressourcen verfügen ‒ und macht ihre Kreativität sichtbar und nutzbar. Eine wichtige Voraussetzung ist dabei nicht nur ideelle, sondern auch finanzielle Förderung: CIP fördert gute Ideen in der Früh- und Entwicklungsphase ebenso wie längerfristige Projektarbeit, damit alle Akteur*innen die Chance zur Mitgestaltung haben.

    Darüber hinaus unterstützen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung Vorhaben und Projekte auch über die rein finanzielle Ebene hinaus. Der Austausch aller Beteiligten untereinander wird durch Workshops gefördert. Lernangebote vermitteln gewinnbringende Kenntnisse für den Einsatz auch jenseits unseres zweistufigen Förderprogramms.

  • Noch fehlen an vielen Stellen die Vorstellungskraft und die Umsetzungsmöglichkeiten für den Einsatz von KI-Anwendungen. Wir sehen einen hohen Wert im peer-to-peer-Austausch und bringen daher in verschiedenen Formaten die Community immer wieder zusammen, um sich gegenseitig zu inspirieren, voneinander zu lernen und zu kooperieren.

Werde Teil der Community!

Hast auch du eine Idee für eine gemeinwohlorientierte KI-Anwendung oder möchtest von unserem lebendigen Innovationsnetz KI profitieren? Dann werde Teil der Civic Coding-Community und tausche dich mit Gleichgesinnten aus.