Inhalt

Die Denkfabrik im BMAS - Civic Innovation Platform

Die Denkfabrik im BMAS

Die digitale Transformation braucht Netzwerke und Kooperationen, die es bislang nicht gibt.

Hier setzt die Denkfabrik an. Zur Website der Denkfabrik

Was wir machen

Die Digitalisierung verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt tiefgreifend und in einem atemberaubenden Tempo. Produktionszyklen, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle wandeln sich und damit auch die Arbeitsorganisation und -kultur in den Betrieben. Es entstehen neue Formen der Beschäftigung. Der Einsatz innovativer Technologien in den Unternehmen erfordert andere Fähigkeiten und Qualifikationen. Die OECD schätzt, dass in über einem Drittel aller Berufe zwischen 50 und 70 Prozent der Tätigkeiten neu ausgerichtet werden – und das in einem Zeitraum von zehn bis fünfzehn Jahren.

Auch die Erwartungen der Menschen an ihre Arbeit haben sich gewandelt. Viele wollen flexibler arbeiten – unabhängig von einem festen Arbeitsplatz oder starren Arbeitszeiten. Sie wünschen sich eine ausgewogene Balance von Arbeits- und Privatleben, ohne auf beruflichen Erfolg zu verzichten. Deshalb müssen Arbeit und Kooperation neu organisiert werden.

Um diese digitale Arbeitswelt zu gestalten, braucht es das Engagement vieler Akteur*innen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung und nicht zuletzt der Bürgerinnen und Bürger selbst. Wir, die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft, haben den Anspruch, an diesem gesellschaftlichen Dialog mitzuwirken und verschiedenen Perspektiven eine Plattform zu bieten.

Woher wir kommen

Als BMAS-eigener Experimentierraum ist die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft als Konsequenz aus dem Dialogprozess Arbeiten 4.0 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gestartet. Bis Ende 2016 waren Fachwelt und Öffentlichkeit aufgerufen, Arbeit gemeinsam weiter zu denken und Vorschläge zur Gestaltung einer digitalen Arbeitswelt zu formulieren. Der Dialogprozess zielte explizit auf die sozialen Bedingungen und Spielregeln guter Arbeit in einer digitalen Arbeitsgesellschaft ab. Im Vordergrund stand dabei immer die Frage, wie aus technologischem Fortschritt auch sozialer Fortschritt werden kann.

Gemeinsam gehen wir jetzt den entscheidenden Schritt weiter.

2022 wurde die im Oktober 2018 gegründete Denkfabrik von einem Innovationslab zur „Abteilung Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft“. Im Fokus unserer Arbeit steht die aktive Gestaltung der vielfältigen technologiebedingten Veränderungen in der Arbeitswelt, die Sicherung von Beschäftigtenrechten angesichts dynamisch wachsender digital- und datengetriebener Geschäftsmodelle, die Modernisierung der Arbeits- und Sozialverwaltung durch einen menschenzentrierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Verbreitung von KI in der Zivilgesellschaft im Sinne des Gemeinwohls. Unser Ziel ist es, neue Handlungsfelder, die durch die Digitalisierung und andere Trends entstehen, frühzeitig zu identifizieren, die Arbeitswelt stärker im gesellschaftlichen Kontext zu erfassen und neue Lösungsansätze für die Arbeitsgesellschaft der Zukunft zu entwickeln. Das Leitmotiv dabei ist: Neue Technologien sind weder gut noch schlecht - entscheidend ist vielmehr, was wir gemeinsam daraus machen.

Dafür bündeln wir Projekte und Prozesse rund um die digitale Transformation innerhalb des BMAS und bilden eine zentrale Anspielstation für Wissenschaft, Praxis und Sozialpartner. Wir denken die Digitalisierung konsequent und systematisch von den Menschen und ihren sozialen und gesellschaftlichen Beziehungen her. Auch in einer digitalen Wirtschaft müssen die Bedürfnisse der Beschäftigten und die Anforderungen an gute Arbeit im Mittelpunkt stehen.

Mit wissenschaftlichen Methoden der strategischen Vorausschau beobachten wir Trends in Technologie, Ökonomie und Gesellschaft. Was bedeuten sie für die Zukunft der Arbeitsgesellschaft? Welche Entwicklungslinien sind möglich? Wie ist der internationale Forschungsstand, wo können wir von den Erfahrungen anderer Länder profitieren und an welchen Stellen müssen wir noch weiter forschen? Auf dieser Grundlage definieren wir in der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft den unmittelbaren und langfristigen politischen Gestaltungsbedarf und beteiligen uns maßgeblich an der Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung.

Die Denkfabrik denkt nicht alleine

Ein intensiver Austausch mit der Wissenschaft, aber auch mit Unternehmen, Verbänden, Institutionen, Zivilgesellschaft und der Öffentlichkeit ist für die Entwicklung realistischer Zukunftsszenarien unerlässlich. Dafür sind wir in verschiedenen Formaten regelmäßig im Austausch mit Stakeholder*innen und der Tech-Community.